
Bürgerbudget 2022 und 2023
Abstimmung online und vor Ort
In Priort fand die Ideensammlung für das Bürgerbudget für 2022 und 2023 zusammen statt. Bis zum 30. Juni konnten Vorschläge inkl. der voraussichtlichen Kosten abgegeben werden.
Jede/r hatte 5 Stimmen, die individuell vom 1. bis 7. Juli auf einen oder mehrere Vorschläge verteilen werden konnten. Alle zur Abstimmung gestellten Projekte lagen innerhalb des Budgets und können somit umgesetzt werden. Die Vorschlagenden werden benachrichtigt und können mit der Umsetzung 2022 bzw. 2023 beginnen.
Diese vielen schönen Vorschläge werden unser Dorf wieder ein kleines Stück bereichern. Und wieder hat sich gezeigt: Mitmachen lohnt sich!


Bürgerbeteiligung in Priort
Die Mittel für das Bürgerbudget Wustermark wurden 2022 zu gleichen Teilen auf alle Ortsteile verteilt. 10.000 Euro stehen für gemeinnützige Vorhaben in Priort bereit.
2023 erhalten alle Ortsteile einen Sockelbetrag i.H.v. 4.000 € und 3 € je Einwohner. Für Priort ergibt dies eine Gesamtsumme von 8.056 €. In Priort fand die Ideensammlung für 2022 und 2023 zusammen statt.
Vorschläge für 2022 und für 2023
Alle Priorter/-innen ab 14 Jahren konnten bis zum 30. Juni konkrete Vorschläge inkl. der voraussichtlichen Kosten abgeben und transparent für alle auf das Padlet einstellen.
Die möglichst eigenständige Umsetzung sollte noch in diesem Jahr bzw. für Vorschläge aus Mitteln für 2023 im nächsten Jahr erfolgen. Folgekosten sollen nicht entstehen (oder sind gleich im Kostenvoranschlag zu berücksichtigen, z.B. bei Bewässerungskosten von Bäumen durch die Fachfirma).
Alle eingebrachten Vorschläge wurden online auf einem Padlet gesammelt und konnten dort angesehen und kommentiert werden. Ihre Meinungen und konstruktiven Hinweise sind uns sehr wichtig.
Prüfung auf Umsetzbarkeit vor der Abstimmung
Wichtig ist, Ideen vorab auf ihre Umsetzbarkeit hin zu prüfen, Kosten zu recherchieren und sich eventuell Mitstreiter/-innen zu suchen.
liegt eine Genehmigung für den gewünschten Standort vor?
liegt mein Vorschlag im Budget?
Ist mein Vorschlag 2022/2023 umsetzbar?
Der Ortsbeirat unterstützt und berät bei Bedarf
Ansprechpartner/-in sind Sylvia Gehrke und Johannes Kuhn.
Die eingegangenen Vorschläge wurden im Anschluss durch die Gemeindeverwaltung fachlich bewertet, hinsichtlich der technischen Umsetzbarkeit und gemäß der Kriterien nach § 5 Ziffer 3 und 4 Satzung geprüft: https://www.wustermark.de/buergerbudget/
Zeitschiene
bis 30. Juni: Einreichung der Vorschläge
laufend bis 1. Juli: Prüfung der Umsetzbarkeit der Vorschläge durch die Gemeindeverwaltung
2. Juli: Abstimmung online und vor Ort
bis 11. Juli: Verkündung der Gewinnerprojekte auf der Webseite und Benachrichtigung per Email.